Arbeit auf Augenhöhe
Der Wandel von Arbeit und Freizeit

work life balance
© MarekPhotoDesign.com / Adobe Stock

Jahrestagung 2023
Landhaus St.Pölten, Ostarrichisaal
Freitag, 24. November 2023, 10:00 bis 15:30 Uhr

Wir erleben gegenwärtig einen Bedeutungswandel in der Relation von Arbeit und Freizeit: Hohe Freiheitsgrade bei der Arbeitsgestaltung und Work-Life-Balance haben für die jüngere Generation mehr Gewicht als für deren Eltern. Ein Plus an Freizeit ist aus dieser Perspektive erstrebenswerter als höheres Einkommen.

Der Wertewandel fällt volkswirtschaftlich mit einem generationsspezifischen Umbruch am Arbeitsmarkt zusammen: An die Stelle eines jahrzehntelangen Überhanges an Arbeitskräften tritt ein massiver Mangel an qualifiziertem Personal in vielen Branchen. Dieser Umbruch ist primär dem demografischen Wandel geschuldet, nämlich dem Umstand, dass die "Boomer"-Generation ins Pensionsalter übertritt.
Dies vor dem Hintergrund des Fortschreitens der Digitalisierung und revolutionärer Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz.

Wie müssen wir Arbeit künftig gestalten, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden? Welche Angebote werden in der beruflichen Weiterbildung und in der allgemeinen Erwachsenenbildung gemacht, um Gesellschaft und Individuum im Wandel des Arbeitsmarkts und individueller Ansprüche zu unterstützen?

Und wie sieht es mit den Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung aus?

 

Lena Marie Glaser
© Foto: Elodie Grethen

Mag. Lena Marie Glaser, geboren 1984, ist Buchautorin von „Arbeit auf Augenhöhe”, Beraterin und Gründerin des Wiener Zukunftslabors der Arbeit, basicallyinnovative.com. Mit ihrem Zukunftslabor erforscht sie die gesellschaftliche Transformation aus einer jungen, weiblichen Perspektive mit dem Schwerpunkt Zukunft der Arbeit. Als Expertin für New Work berät sie Unternehmen und öffentliche Institutionen, Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, sie hält Vorträge, spricht auf Panels, publiziert und entwickelt Workshops. Dabei lädt sie ein, Arbeit neu zu denken.

Das Buch zum Vortrag:
Lena Marie Glaser, „Arbeit auf Augenhöhe - New Work Revolution” (K&S, 2022)

 

Zeit Programm
09:30 Willkommen bei Kaffee und Kuchen
10:00 BEGRÜSSUNG durch
- Gerald Danner, Vorstand des FEN
- Landesrat Ludwig Schleritzko
10:15 Austauschrunde an den Tischen
10:30

Lena Maria Glaser
Vortrag „Arbeit auf Augenhöhe”

Wie sich die Arbeitswelt von heute in Zukunft verändert, die junge Generation arbeiten will und was Arbeitgeber tun müssen, um ihre Mitarbeitenden nachhaltig zu gewinnen und zu halten. Einblicke in die Forschungs- und Beratungsprojekte des Zukunftslabors der Arbeit.
11:30 Nachfragen und Kommentare
11:45 Pause mit Kaffee
12:15

Podium „New Work und Erwachsenenbildung in NÖ”
mit
- Anna Biribauer (bfi NÖ)
- Lena Marie Glaser (Autorin)
- Sandra Kern (AMS NÖ)
- Therese Reinel (BhW-NÖ)

Moderation: Klaus Thien (oieb)
13:00 Mittagsbuffet
Mittagsempfang gegeben mit freundlicher Unterstützung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
14:00 Arbeitsgruppen „Wie betrifft mich New Work?”
Mit Inputs aus FEN-Verbänden
15:15 Berichte im Plenum
15:30 Verabschiedung

Moderation:
Rosemarie Pichler (Bildungsberatung NÖ)
Klaus Thien (Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung)

Anmeldung
bis 20. November unter
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

 

Download Folder A5

Tagungsort und Anreise
Landhaus St. Pölten,
Landhausplatz 1, Haus 1A - Ostarrichisaal
3109 St. Pölten

Lageplan Landhaus
© noe.gv.at

Wegbeschreibung:
https://www.noe.gv.at/noe/Landhaus-St-Poelten/Zufahrt_zum_Landhaus.html

Fahrplanauskunft ÖBB: https://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

Das Regierungsviertel verfügt über zwei große (räumlich getrennte) Parkgaragen (max. € 7,00 pro Tag) mit einer westlichen (Kulturbezirk), einer südlichen und einer nördlichen (Bürgerbüro, Tor zum Landhaus) Zu- und Ausfahrt.

gefördert durch
Kultur NÖ

Besonderer Dank an Landtagspräsident Karl Wilfing für die Zurverfügungstellung der Tagungsräumlichkeiten.